Neuigkeiten aus unserem Büro
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten aus unserem Büro. Klicken Sie einfach auf einen Artikel und erfahren Sie mehr. Entdecken Sie weitere Architektur-Projekte unseres Teams
Mit dem ersten Spatenstich sind die Bauarbeiten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Wachtendonk gestartet. Nur einige hundert Meter vom jetzigen Standort entfernt, entsteht an der Kempener Straße ein Neubau, der die stetig gestiegenen Aufgaben und die heute geltenden Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllen wird.
Mit dem ersten Spatenstich ist der Startschuss für den Neubau des Betriebsgebäudes der Firma agathon in Essen gefallen.
Ein breites Feld an Aufgaben macht die Tätigkeit in unserem Büro sehr abwechslungsreich und spannend. So stellen wir uns mit Freude einer neuen Herausforderung: der Restaurierung und Reaktivierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles von Haus Caen.
Wir setzen ein Zeichen - für mehr Nachhaltigkeit im Bauen
Jedes Gebäude kann und muss einen aktiven Beitrag zu einer positiv gestalteten und nachhaltigen gebauten Umwelt liefern. Deshalb unterstützen wir mit unserem Büro die "Phase Nachhaltigkeit", eine gemeinsame Initiative der DGNB und der Bundesarchitektenkammer.
Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft, die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Damit verpflichten wir uns als teilnehmendes Büro dazu, in Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren.
Mehr unter: http://www.phase-nachhaltigkeit.jetzt/
Beim Wettbewerb für den Neubau des Rathauses in Straelen haben wir in Zusammenarbeit mit club L94 Landschaftsarchitekten den 1. Preis gewonnen! Wir freuen uns, die Bauaufgabe in unserer Heimatstadt realisieren zu dürfen!
Der Bagger ist angerollt. Damit ist der Startschuss für die Realisierung des Jugend- und Verwaltungszentrums (JVZ) in Kevelaer gefallen. Unter Einbeziehung der vorhandenen Bausubstanz entsteht an der Kroatenstraße ein Jugendzentrum sowie eine Beratungsstelle für Familien und Jugendliche. Darüber hinaus wird auf dem Grundstück ein Erweiterungsbau errichtet, der die momentan im Stadtgebiet verteilten Räte der Stadtverwaltung, Fachbereiche 4 und 5, aufnehmen soll.
Weitere Infos unter: https://www.vanooyen.de/jugend-und-verwaltungszentrum/
Die Schullandschaft der Stadt Geldern befindet sich aktuell in einem großen baulichen und pädagogischen Wandel. Siehe hierzu auch: https://www.vanooyen.de/richtfest-beim-erweiterungsbau-der-marienschule/
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer beabsichtigt, in der ehemaligen Kreisförderschule an der Kroatenstraße in Kevelaer ein Jugendzentrum sowie Räume zur Familien- und Jugendberatungseinrichtung unterzubringen. Siehe hierzu auch https://www.vanooyen.de/virgina-satir-schule-kevelaer/ Darüber hinaus wurden wir um ergänzende Planungsleistungen angefragt: Ein auf dem gleichen Grundstück zu errichtender Erweiterungsbau soll die momentan in der Stadt verteilten Räume der Stadtverwaltung, Fachbereiche 4 und 5, bündeln. Aktuell wird hierzu die Entwurfsplanung fertiggestellt.
Seit Anfang Oktober 2021 verstärkt Anna Willemsen unser Team. Frau Willemsen hat ihr Architekturstudium an der Peter-Behrens-School of Art in Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen und bringt durch ihre Mitarbeit im väterlichen Architekturbüro bereits erste Erfahrungen im Büroalltag mit. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Zum neuen Ausbildungsjahr 2021/22 verstärkt Sophie Arians als angehende Bauzeichnerin unser Team. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Im Gelderner Ortsteil Kapellen wurde Richtfest gefeiert. Der Rohbau des zweigeschossigen, ca. 37,15 m x 23,30 m messenden Erweiterungsbaus ist fertiggestellt. Jetzt beginnt die Montage der Lärchenholzfassade, mit der sich der Neubau von dem im Jahr 1953 errichteten Bestandsbaukörper optisch absetzen wird. Durch die U-förmige Gestaltung der Grundrisse entsteht im Verbindung mit dem Bestand im Zentrum der erweiterten Marienschule ein zweigeschossiges, vielfältig zu nutzendes Forum, das über ein verglastes Dach mit Tageslicht versorgt wird. Das als Versammlungsstätte ausgelegte, ca. 176 qm große Forum ist auch im Obergeschoss von den dort entstehenden Galerien erlebbar. Die Organisation des Grundrisses um das Forum herum bietet eine sehr gute Orientierung im Gebäude.
Die Gemeinde Wachtendonk errichtet für die freiwillige Feuerwehr, Löschzug Wachtendonk, ein neues, auf die Zukunft ausgerichtetes Feuerwehrgerätehaus. Der Neubau bietet Platz für sechs Einsatzfahrzeuge. Um Rückwärts- und Rangierfahrten zu vermeiden werden vier Stellplätze aus Sicherheitsgründen mit Durchfahrtstoren ausgestattet. Neben den Umkleiden für männliche und weibliche Eisatzkräfte sowie für die Jugendfeuerwehr mit insgesamt über 100 Doppelspinden werden Sanitärräume, Werkstätten, Schulungs- und Verwaltungsräume geplant.
Der Umbau und die Erweiterung des Hallenbades in der Wallfahrtsstadt Kevelaer wurde mit dem BDA Architekturpreis Linker Niederrhein 2020 ausgezeichnet!
Der Bund Deutscher Architekten lobte den Architekturpreis Linker Niederrhein bereits zum achten mal aus. Zentrale Zielsetzung des BDA ist die Förderung der Qualität des Planens und des Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Der Architekturpreis Linker Niederrhein soll dazu beitragen, mehr Bewusstsein für die Bedeutung einer qualitätvollen und nachhaltigen Gestaltung unserer baulichen Umwelt zu schaffen und die öffentliche Diskussion darüber befruchten.
Die noch junge Gesamtschule der Wallfahrtsstadt Kevelaer wurde im Jahr 2014 gegründet und wird aktuell von über 1.100 Schülern besucht. Nach der Schließung des Teilstandorts Weeze befindet sich die Gesamtschule nun vollständig im Schulzentrum Hüls in den Gebäuden A, C und D. Vor dem Hintergrund notwendiger baulicher, akustischer und gestalterischer Maßnahmen sowie der fortzuschreibenden Entwicklung des Schulprogramms hat das Gebäudemanagement Kevelaer uns mit der Durchführung einer Bedarfsplanung, der sogenannten Leistungsphase Null, an der Gesamtschule Kevelaer beauftragt.
Seit Anfang Oktober 2020 gehört Hanna Siemons als neue Mitarbeiterin zu unserem Team. Nach erfolgreicher Ausbildung zur Bauzeichnerin verbindet sie nun im Rahmen eines Dualen Studiengangs die Theorie in ihrem Studium an der iubh in Düsseldorf mit der Praxis in unserem Büro. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Seit Anfang Juni 2020 gehört Eileen Vennhoff als neue Auszubildende zu unserem Team und verstärkt die Planungsabteilung. Frau Vennhoff kann bereits auf ein erfolgreiches erstes Ausbildungsjahr zurückblicken, aufgrund der räumlichen Nähe unseres Büros zu ihrem Wohnort hat sie für die zweite Hälfte ihrer Ausbildung zu uns gewechselt.
Wir freuen uns auf die gute Zusammenarbeit.
Die Umsetzung der Sanierung und Erweiterung der Mariengrundschule in Geldern-Kapellen erfolgt in zwei Abschnitten: Da der Schulbetrieb ungehindert weiter durchgeführt werden muss, wird zunächst die Erweiterung erstellt, sodass die Schule voraussichtlich im Herbst 2021 in den Neubau zieht und den Altbau für die Sanierung frei macht, deren Fertigstellung für den Sommer 2022 geplant ist. Bauherr ist die Gelderner Bau Gesellschaft mbH.
Trotz des sehr engen Vergabezeitraums und der aktuell sehr hohen Auftragslage auf Seiten der Handwerkerschaft konnten nun die ersten Ausschreibungen für die Baumaßnahme erfolgreich platziert werden. Während bereits in den Osterferien 2020 die Schadstoffsanierung des Schulhofes durchgeführt wurde, beginnen nun die Rückbauarbeiten des ehemaligen Hausmeisterwohnhauses und des Sanitärtraktes, unmittelbar gefolgt von den Erd- und Gründungsarbeiten des Neubaus.
Die Sanierung und Erweiterung des Robert-Wetzlar-Berufskollegs in Bonn - Projektgesamtvolumen von ca. 22,5 Mio Euro - geht in die Ausführungsphase. Da es sich bei der Berufsschule mit über 2.300 Schülern und ca. 160 Lehrern um eines der größten Berufsschulen der Stadt Bonn handelt, ist eine Umsetzung der Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten im laufenden Schulbetrieb nur in Abschnitten möglich: 3 Bauabschnitte sind vorgesehen, die Fertigstellung aller Maßnahmen ist für den Sommer 2023 geplant, Bauherr ist das Städtische Gebäudemanagement der Stadt Bonn.
Nach erfolgreicher Submittierung und Beauftragung aller ausführenden Gewerke des ersten Bauabschnitts - Sanierung des Bauteils C sowie Errichtung des Neubaus - sowie der bereits erfolgten Freiräumung des Bestands wurden nun ca. 400 m Bauzaun aufgestellt, um die beiden parallelen Baustellen auf dem Schulgelände vorbereiten zu können. Begonnen wird mit im Bestand mit der Gerüststellung und Schadstoffsanierung, unmittelbar gefolgt von Abbruch- und Dachabdichtungsarbeiten. Die Arbeiten am Neubau - der zweiten Erweiterung des RWB - beginnen mit dem Rückbau der Außenanlagen und dem Erstellen der Baugrube.
Aus unserem Büro übernimmt Olaf Kleikemper die Objektüberwachung.
Auf Beschluss des Rates der Wallfahrtsstadt Kevelaer sollen in der ehemaligen Virginia-Satir-Schule unter einem Dach ein neues Jugendzentrum, eine Jugendberufsagentur zur Beratung beim Übergang Schule Beruf sowie Beratungseinrichtungen des Jugendamtes Platz finden. Außerdem sollen der Jugendelternbeirat der Stadt und auch generationenübergreifende Gruppen, wie z.B. der Seniorenbeirat oder "Senioren Aktiv" hier Raum finden.
Um das Bestandsgebäude funktional, energetisch und technisch auf den heutigen Stand zu heben, ist voraussichtlich eine Kernsanierung erforderlich. Ebenfalls wird durch den Einbau eines Aufzugs die Barrierefreiheit hergestellt. Die Maßnahme "Bau einer zukunftsorientierten offenen Jugendeinrichtung mit angeschlossenen pädagogischen Diensten und einer Jugendberufsagentur zur Beratung und Vermittlung im Übergang Schule und Beruf" wird im Rahmen des Investitionspakts Soziale Integration im Quartier NRW 2019 mit Landes- und Bundesmitteln gefördert.
Unser Büro wurde im Mai 2020 mit den Planungsleistungen für den Umbau und die Sanierung auf der Grundlage einer europaweiten Ausschreibung beauftragt. Bauherr ist das Gebäudemanagement der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Wir freuen uns sehr, mit einem weiteren Projekt die vertrauensvolle Zusammenarbeit fortführen zu dürfen.
"Vom Dornröschenschlaf gleich mitten ins 21. Jahrhundert". So berichtete die Ausgabe CUBE Inspire Coworking 2019 über den fertiggestellten Blecherhof in Korschenbroich, in dem nun moderne Arbeits- und Präsentationsräume für die Zoll : GmbH entstanden sind.
Die Marienschule im Gelderner Ortsteil Kapellen wird saniert und erweitert. Am Freitag, dem 10.05.2019 wurde der Architektenvertrag für die Objektplanung unterschrieben. Zur Vertragsunterzeichnung erschienen neben den Architekten Oliver Droop und Michael van Ooyen der Geschäftsführer der Gelderner Bau Gesellschaft Thomas Mutz und der Bürgermeister der Stadt Geldern, Sven Kaiser.
Der Rat der Bundesstadt Bonn entschied sich in seiner Sitzung vom 07. Februar 2019 für die Sanierung und Erweiterung des Robert-Wetzlar-Berufskollegs. In die Baumaßnahme werden 22,5 Millionen Euro investiert. Mit den Architektenleistungen wurde unser Büro im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung beauftragt.
Liebe Bauherrn, Planungspartner und Handwerker,
seit der Gründung meines Büros vor 28 Jahren entwickeln wir mit Ihnen und für Sie maßgeschneiderte Lösungen. Bei der erfolgreichen Umsetzung der privaten, öffentlichen oder gewerblichen Bauaufgaben stehen mir in meinem Büro kompetente Mitarbeiter zur Seite.
Seit 8 Jahren werde ich von meinem Kollegen Oliver Droop unterstützt, mit dem ich in allen Bereichen eng zusammenarbeite. Mit der Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft wird die Kooperation mit Herrn Droop ab dem 01.01.2019 auf ein neues Fundament gestellt.
Gemeinsam werden wir unter einer neuen Firmierung die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen, für die ich mich zum Jahresausklang herzlich bedanke, fortsetzen.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir mit dem gesamten Team ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr!
Der Kölner Architekturphotograph Jens Willebrand hat für uns den im letzten Jahr fertiggestellten Neubau für die VOORTMANN GmbH & Co. KG dokumentiert.
Die Firma ist ein Spezialist für Steuerungs-, Druckluft-, Verlade- und Sprühsysteme. In der Pneumatik, Druckluft, Hydraulik, Elektrotechnik, Verlade- und Sprühtechnik vereint die Firma VOORTMANN Anlagenbau, Dienstleistungen sowie Handels- und Ersatzteilgeschäft unter einem Dach am Standort Issum. Zusätzlich bietet die Firma VOORTMANN ihren Kunden Unterstützung durch technische Weiterbildungen im Bereich Hydraulik, Pneumatik und Elektrotechnik an der VOORTMANN Akademie.
Freuen Sie sich auf die Photos von Jens Willebrand, die wir Ihnen auf unserer Projektseite präsentieren.
Unter prominenter Beteiligung der Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks fand der erste Spatenstich für die Errichtung des neuen Mehrzweck- / Kursschwimmbeckens am bestehenden Hallenbad statt.
Im Februar 2016 hat die Wallfahrtsstadt Kevelaer die erfreuliche Nachricht erhalten, dass sie Bundesfördermittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm für Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen erhalten wird. Damit waren die Voraussetzungen für die Realisierung der in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Bäderverein und der Stadt Kevelaer entwickelten Planung gegeben.