Mit dem ersten Spatenstich ist der Startschuss für den Neubau des Betriebsgebäudes der Firma agathon in Essen gefallen.

Die Firma agathon GmbH & Co. KG ist der weltweit führende Hersteller von Schokoladenformen aus lebensmittelechten Kunststoffen für die industrielle Großfertigung. Da das Betriebsgebäude am aktuellen Standort in Bottrop dem Unternehmen keine Wachstumsmöglichkeiten bietet und die betrieblichen Prozesse in den bestehenden Räumlichkeiten nur bedingt optimiert werden können, wurden wir mit den Architektenleistungen für die Realisierung eines Neubaus auf dem in Essen gelegenen Grundstück Carnaperhof beauftragt.

Das als Kubus gestaltete neue Betriebsgebäude gliedert sich in die 4.700 qm große Produktion und die 2.600 qm große Verwaltung, die lediglich durch raumhohe Verglasungen voneinander getrennt werden. Die Verwaltung, die sich als dreigeschossiger Riegel in Nord-Süd Richtung auf dem Gelände positioniert, öffnet sich mit seinen Fensterbändern nach Süden und Westen. Die konsequente Anwendung der Industriebaurichtlinie schafft den notwendigen Freiraum für die gewünschte Offenheit des räumlichen Konzeptes.

Die kubische Wirkung des Baukörpers wird durch die einheitliche, als vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) mit einer Bekleidung aus beschichteten Stahlblechen unterstrichen. Das äußere Erscheinungsbild kennzeichnet sich durch seine klare Architektursprache und sein ruhiges Fassadenbild.

Die Außenanlagen werden durch zahlreiche Begrünungsmaßnahmen, wie beispielsweise einer Bienenwiese, Baumpflanzungen und eine, dem Pausenraum vorgelagerte Terrasse geprägt. Somit wird ein gutes Verhältnis zwischen befestigten Flächen und Begrünung geschaffen. Zusätzlich ist in Teilbereichen eine Fassadenbegrünung geplant.

Durch die Möblierung gegliedert, werden die auf drei Ebenen angeordneten Arbeitsplätze im Wesentlichen als moderne Großraumbüros gestaltet.  Schallabsorbierende Abhangdecken sorgen für angenehme raumakustische Verhältnisse. In der Mittelzone der Arbeitsbereiche befinden sich, auf jedem Geschoss wiederkehrend, Sitzgruppen und Think Tanks, die die Möglichkeit für den kollegialen Austausch und für Besprechungen sowie zum konzentrierten Arbeiten bieten. Darüber hinaus stehen Besprechungs-, Ruhe- und Schulungsräume zur Verfügung. 

Grundriss Verwaltung 1. OG

Lufträume mit angrenzenden Galerien, die über Oberlichter mit Tageslicht versorgt werden, verbinden beide Obergeschosse. Eine Sitzstufenanlage und Begrünungselemente fördern die kommunikative Atmosphäre in der Verwaltung. Raumhohe Glaswände dienen im gesamten Bürokomplex als raumtrennendes Gestaltungsmittel. Sie lassen Tageslicht in die angrenzenden Bereiche eindringen und unterstreichen die offene und kommunikative Unternehmenskultur, die auch durch die raumhohe Verglasung zur Produktion gefördert wird. 

Grundriss Verwaltung 2. OG

Die dreischiffige Produktionshalle gliedert sich, dem Material- und Warenfluss folgend, in drei Bereiche: dem Spritzguss im Süden, dem manuellen Werkzeugbau im Zentrum und dem Paletten- und Regallager mit den Logimaten im Norden. Am Kopfende der südlich gelegenen Spritzgusshalle befindet sich in einem abgegrenzten Raum die Mühle, die dem Recycling von Spritzgussprodukten dient.

Großzügig dimensionierte, in die Dachkonstruktion integrierte  Lichtbänder lassen Tageslicht in die Halle eindringen und sorgen durch Öffnungsmöglichkeiten für eine natürliche Be- und Entlüftung. Zum Transport und zum Einbau der Spritzgusswerkzeuge werden im südlichen und im mittleren Hallenschiff je zwei Portalkräne installiert.

Das Projekt für die Firma agathon baut auf den Erfahrungen auf, die wir beim Neubau für die Firma Voortmann in Issum gesammelt haben.